Reichelsdorfer Schlösschen

des Kaisers Wald“könig“

Das Schlösschen, einst ein Herrenhaus der Waldstromer, war einst von Wassergräben umgeben. Die Waldstromer waren vom Kaiser mit der Aufsicht des Sebalder Reichswald beauftragt. Heute ist das Schlösschen in Privatbesitz und nur nach Absprache mit dem Besitzer zugänglich.

Eine erste amtliche Bezeugung des Ortes Reichelsdorf erscheint 1299, wo im Zusammenhang mit einem Streit um Wiesen ein Herr Sifrit von Reicholts­dorf und sein Bru­der Rudger erwähnt werden. Über den Lauf der Jahrhun­der­te wechselt­e das adlige Anwe­sen mehr­mals den Be­sit­zer. So tau­chen da­runter so be­kannte Namen wie die Fa­milie Wald­stro­m­er, Gemmel, Stein­hauser, König, Kötz­ler und Volck­amer u.a.m. auf.
Mit dem Bau eines Herrensitzes be­gann man im Jahr 1336, als man zu­nächst einen Wei­her aushob, der mit dem Wasser der Red­nitz verbunden und befüllt wurde. In der Mitte wurde auf der durch den Aushub erhöhten Insel das Gebäude ohne Unterkellerung errichtet. Nach einer Zerstörung (mög­li­cher­weise im Zweiten Markgrafenkrieg) wurde der Neubau in der heutigen Form etwa in den Jahren 1679 bis 1686 er­richtet.
Das Reichelsdorfer Schloss kann mit seinen ursprünglich rund 70 qm Grund­fläche nicht wirklich als Schloss be­zeich­net werden. Aber im Nürn­berger Raum gab es zu jener Zeit rund 230 solcher Herrensitze, die ebenso mit Schloss be­titelt wur­den.
Der das Schloss um­ge­bende Wei­her hatte ne­ben der Fisch­zucht auch die Funk­tion ei­ner Vertei­di­gungsanlage. Im Falle ei­nes Angriffs konn­ten sich hierhin die Herrschaft und die Unter­gebenen aus den um­liegenden Höfen zurückziehen.
Ein Wetzstein aus dem Mittelalter, kurz oberhalb des Rundbogens des Tores zur Linken dieser Tafel zu finden, hat vermutlich keinen Bezug zu diesem Schloss, sondern wurde von anderer Stelle hergebracht und hier verbaut. Diese Ritz-Marken konnten kulturellen, sozialen oder auch technischen Ur­sprungs sein.

Zugang:

Da das Schloss Privatgelände ist und der Zugang durch ein weiteres Privatgelände führt, wird dringend gebeten, diese Gelände ohne Absprache mit den Eigentümern nicht zu betreten.

Es können beim Eigentümer Führungen über folgende Email gebucht werden: topoleum@web.de

Hier kommt bald mehr Inhalt