Wässerwiesen Unterer Grund Reichelsdorf

Die Flut, die Gutes tut

Immaterielles Kulturerbe (UNESCO), Storchenrevier …


Die Wiesen im Rednitzgrund werden von den Landwirten mit Wasser aus der Rednitz bewässert, ein altes überliefertes Recht. Die Wässergemeinschaft „Im Unteren Grund“ ist die größte bewässerte Wiesenfläche im Rednitztal und eine der ältesten mit einem „Wässerbrief“ versehenen Gemeinschaften.

Die Geschichte der Wässergemeinschaft

Der Wässerbrief von 1547 regelte die Rechte und Pflichten aller Beteiligten. Die Wässergemeinschaft hat einen „Wässerer“, der sich um die Zuführung des Rednitzwassers und seine gerechte Verteilung kümmert. Dieser Prozess findet jedes Jahr von April bis September statt.

Die Bedeutung der Bewässerung

Ohne die Bewässerung würden die Wiesen im Sommer zu braunen Trockenwiesen. Die Landwirte können durch die Bewässerung 4 bis 5 Grasschnitte erzielen, die sie für ihre Viehhaltung dringend brauchen. Die Wässerung der Wiesen verbessert auch das Mikroklima, die Speisung des Grundwasserspiegels und die Naherholungsfunktion.

Herausforderungen und Konflikte

Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Konflikte. Die Wiesen können während der Bewässerung unter Wasser stehen, was nicht jeder Besucher als erfreuliche Erfrischung sieht. Es gibt auch Probleme mit Hundebesitzern, die ihre Vierbeiner frei über die Wiesen laufen lassen, und mit Besuchern, die abseits der Wege durch die Wiesen laufen und Trampelpfade schaffen.

Daher die Bitte an alle Besucher: Halten Sie sich auf den ausgewiesenen Wegen (vor allem während der Vegetationsperiode April bis Oktober), entsorgen Sie die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Begleiter ordnungsgemäß und animieren Sie auch andere Besucher, mit diesen Flächen pfleglich umzugehen.

Zugang:

Zugangsbeschreibung derzeit nicht vorhanden.

Hier kommt bald mehr Inhalt