Erinnerung an Nürnbergs Ersterwähnung
Die Sigenaquelle (neue Bezeichnung von Jürgen Hösl) soll an die durch Heinrich II 1050 „befreite“ Sigena erinnern und an die erstmalige Erwähnung Nürnbergs. Idyllischer Platz zum Verweilen.
*Start des nördlichen Teils, später wollen wir auch einen südlichen Teil ausarbeiten.
Diese Quelle liegt an der Westseite der Drahtzieherstrasse, nur wenige Meter nördlich des Oedweihers und der Krottenbachmündung. Es ist keine stark schüttende Quelle, in trockenen Sommern versiegt sie auch gerne für einige Zeit.
Ursprünglich trug sie wohl keinen Namen und wurde nur mit dem Gewann-Namen „Tagbrunner Feld“ in Beziehung gebracht, bis der „heimliche Bürgermeister von Reichelsdorf“ Jürgen Hösl (sein Markenzeichen „jetz red i amol“) ihr den Namen Sigena-Quelle verlieh, in Reminiszenz an die Ersterwähnung der Stadt Nürnberg.
Sigena war eine Leibeigene des Herren Richolf, der ein Adeliger in Diensten des Kaisers war, und fand ansonsten keine weitere geschichtliche Erwähnung. Besagter Richolf beantragte jedoch im Jahre 1050 vor dem Kaiser Heinrich III. (1039 bis 1056) bei einem seiner Hofbesuche in der Stadt die Freilassung dieser Leibeigenen, weil er sich wohl mit ihr vermählen und damit freie Kinder zeugen wollte.
Ob der Adelige Richolf in irgend einer Weise mit dem späteren Ort Reichelsdorf in Verbindung steht, ist unbekannt. Die erste urkundliche Erwähnung von Reichelsdorf datiert erst von 1299, als Sifrit von Reicholtsdorf in Zusammenhang mit der Reichsforsthube bei Reichelsdorf erwähnt wurde.
Die Sigena-Urkunde vom 16. Juli 1050 ist das älteste, uns heute erhaltene Schriftstück, auf welchem der Name Norenberc urkundlich erwähnt ist. (Nuorin bedeutete im Altdeutschen steinig, felsig; Norenberc bedeutete also „steiniger Berg“. Daraus wurde dann Nürnberg.) Diese Urkunde ist damit der momentan älteste verfügbare schriftliche Nachweis dafür, dass es Nürnberg im Jahr 1050 schon gab und auch eine ausreichende Infrastruktur zur Durchführung eines Hoftages besaß.
Zugang:
Zugangsbeschreibung derzeit nicht vorhanden.
(Die Galerie wird noch erstellt.)
Interessantes in der Nähe
Nur wenige Meter nach Norden liegt das ehemalige Café Eiselt, einst ein begehrtes Ausflugslokal, heute leider nur noch ein Schatten seiner selbst.
Noch einige Meter weiter nach Norden stößt man auf das Gelände des Feldbahn500 e.V., einer weiteren Perle in dieser Perlenkette.
Nach Süden schließen sich die beiden sich gegenüber liegenden Perlen Oedweiher und Krottenbach-Mündung an.

