Historischer Reichswaldgrenzfluss
Der Zusammenfluss zweier Flüsse ist immer ein Ereignis. Das trifft erst recht auf die Schwarzach zu, wenn sie das Überleitungswasser aus dem Rhein-Main-Donaukanal mitbringt. Hier markiert dieser Ort ziemlich genau die halbe Länge der Rednitz. Zugleich ist dies der Start* unserer Perlenkette!
*Start des nördlichen Teils, später wollen wir auch einen südlichen Teil ausarbeiten.
Die Einmündung (von Osten) der Schwarzach in die Rednitz liegt etwa auf der halben Strecke der Rednitz. Die Schwarzach ist zudem der wasserreichste Zufluß seit dem Beginn der Rednitz.
Über die Schwarzach kommt auch Wasser aus dem Main-Donau-Kanal in die Rednitz. Dies kommt auch wesentlich der Wässergemeinschaft “Igelsee“ zugute, die damit auf eine sichere und mehr oder weniger konstante Wassermenge für ihre Wiesenbewässerung zugreifen kann.
Die Rednitz macht einen Knick nach Osten, um die Schwarzach, eine der größeren Zuflüsse aus dem Osten, aufzunehmen.
Die Schwarzach fließt im Grenzbereich der Flusssysteme von Donau und Rhein. Früher floss sie zur Donau und hat wegen des steileren Gefälles die Richtung zum Rhein hin geändert, der im Vergleich zur Donau viel tiefer fließt. Dabei musste sie zwei harte Gesteinsschichten des Süddeutschen Schichtstufenlandes durchbrechen und schuf spektakuläre Durchbrüche: den Abschnitt südlich von Altdorf zwischen Rasch und Grünsberg und die Schwarzachklamm zwischen Schwarzenbruck-Gsteinach und Brückkanal bei Feucht.
Das von der Schwarzach geschaffene, häufig enge Tal stößt im Osten und Nordosten an die Fränkische Alb, im Süden und Norden grenzt es an ausgedehnte Wälder, nach Westen hin öffnet es sich zum Rednitztal.
Zugang:
Die Schwarzachmündung ist nicht zugänglich, da es von keiner Seite einen ausgewiesenen Weg dorthin gibt. Interessierte Besucher bitten wir, vom Betreten von ungemähten Wiesen während der Vegetationsperioden abzusehen.
Interessantes in der Nähe
Nahe der Schwarzachmündung gibt es zwei interessante Punkte an der Schwarzach
(im Kartenausschnitt die zwei kleineren Perlen rechts):
- Die Trogbrücke, die den Main-Donau-Kanal über der Schwarzach trägt geo:49.332942693,11.0831880 (Bild bei Wikipedia).
- Das Wasserkraftwerk, das nur bei Trockenheit Energie liefert, nämlich, wenn bei Trockenheit Wasser aus dem Donaugebiet über den Main-Donau-Kanal in die Schwarzach, und damit über die Rednitz zum Main geleitet wird (Bild bei Wikipedia).
- Nach Norden liegt kurz vor der A6 am Talrand die alte Neuseser Sandgrube (heute schwer zugänglich), in welcher einmal bei Grabungsarbeiten ein Mammut-Zahn entdeckt wurde. Heute ist es ein geschütztes Biotop für die Gelbbauchunke

