Schlagwort: Wasser
-
Zusammenfluss Rednitz und Pegnitz
Zuschauen und entspannen Hier fließt die Pegnitz (1500 cbm/sec) in die Rednitz (2500 cbm/sec). Dieses Flussdreieck wird auch als „Spitz“ bezeichnet. Die daraus entstehende Regnitz wurde erst 1959 vom Bayr.…
-
Foerstermühle
Slogan kommt noch DerKurztext auch Medien Audio derzeit kein Inhalt Videos derzeit kein Inhalt Links PDF derzeit kein Inhalt *Start des nördlichen Teils, später wollen wir auch einen südlichen Teil…
-
Main-Donau-Kanal quert Rednitz
Stehende Wassermassen 18m drüber Es ist ein besonderes Empfinden, wenn man am Ufer der Rednitz steht und 15 Meter über einen die Wasserstraße RMD-Kanal verläuft! 218 Meter lang ist die…
-
Bibert-Mündung
Das gewundene Dickicht Die Bibertmündung hat mit ihren Mäandern wunderschöne Wald- und Feldgrenzbereiche zu bieten. Medien Audio derzeit kein Inhalt Videos derzeit kein Inhalt Links PDF derzeit kein Inhalt *Start…
-
Gaggerlasquelle
dou stinkts Die Gaggerlasquelle“ wird im Volksmund so bezeichnet, weil der Schwefelgehalt des aus Tiefenbohrung kommenden Wassers nach fauligen Eiern riecht. Ihr offizieller Name ist Gustav-Adolf-Quelle. Sie wurde 1901 bis…
-
Kanuslalom bei der Fernabrücke
Seile, Stangen, Strudel Eine alte Bahnbrücke, ein Wehr zur Flusspegelmessung und eine Kanuslalomstrecke ergeben ein besonderes Gemisch. Medien Audio derzeit kein Inhalt Videos derzeit kein Inhalt Links PDF derzeit kein…
-
Faberpark und Röthenbacher Landgraben
Das Spiel mit Wasser und Natur Der Faberpark wurde 1850 vom Bleistiftfabrikanten Ludwig von Faber angelegt und ist seit 1981 durch den Erwerb durch den Freistaat Bayern frei zugänglich. Durch…
-
Entengraben-Mündung
Brücke über den Hochwasserabfluß Am Ende der Fritz-Weidnerstraße mündet der Entengraben in die Rednitz. Bei Hochwasser ergießt sich die ganze Talaue über den Entengraben und daher gibt es eine Hochwasserbrücke…
-
Gerasmühle
Gerasmühle – Das Beinahe-Museumsdorf Früher Hammerwerk, Getreidemühle und heute als Turbine Teil des Energiewanderweges Rednitztal. Reizvoll auch die Rednitzinsel und das Wehr im Blick vom Steg. Gerasmühle war auch als…
-
Klingengraben
im Volksmund „Teufelsgraben“ Von Gerasmühle aus geht der Weg zum Klingengraben, auch Teufelsschlucht“ genannt, durch schönen Mischwald in die teilweise Felsschlucht hinein. Auch eine kleine Höhle mit Geschichte ist zu…
