Schlagwort: Bewässerung
-
Wässergemeinschaft Stöckachwiesen
Die letzte in der Reihe Die nördlichste noch existierende Wässergemeinschaft an der Rednitz. Die Bewässerung erfolgt hier noch über eine elektrische Pumpe. Oft ist auf diesen Wiesen ein Sprung Rehe…
-
Wässerwiesen Unterer Grund Reichelsdorf
Die Flut, die Gutes tut Immaterielles Kulturerbe (UNESCO), Storchenrevier … Medien Audio derzeit kein Inhalt Videos Links PDF derzeit kein Inhalt *Start des nördlichen Teils, später wollen wir auch einen…
-
Reichelsdorfer Rednitzinsel
Der unaufgeräumte Urwald Die Rednitzinsel entstand ursprünglich aus der Ableitung von Wasser für den Wassergraben des Reichelsdorfer Schlosses, später dann hauptsächlich für die Bewässerung des „Unteren Grund Reichelsdorf“. Durch gelegentliche…
-
Wässerwiesen Oberer Grund Reichelsdorf
Klein aber feinSehenswert ist der Blick ins Tal über die Wässerwiesen „Oberer Grund Reichelsdorf“, der auch daran erinnern soll, dass hier die ursprünglich geplante B2/A77 vorbeiführen sollte. Medien Audio derzeit…
-
Wässerwiesen Unterer Grund Wolkersdorf
Das Zusammenspiel von Rednitz, Zwieselbach und Wolkersdorfer Weiher schuf eine vielfältige Auwaldvegetation.
-
Wolkersdorfer Weiher
Angeln und baden im „See“Als Relikt einer Rednitzschleife (Altwasser) entstand der Wolkersdorfer Weiher. Seine Funktionen sind vielseitig und werden an der Perlen-Tafel am Parkplatz zum TSV Wolkersdorf ausführlich beschrieben. Medien…
-
Wässerwiesen an der Büg
Es war einmal ein Wasserrad … In der Rednitz stand bis 1930 noch ein hölzernes Wasserrad, später dann durch eine elektrische Pumpe ersetzt und in den 1960er Jahren schließlich ganz…
-
Wässerwiesen Hopfengarten
300-jährige Bewässerungskultur, seit 2023 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menscheit ernannt.
