Die Perlen in der Karte sind anklickbar und beinhalten einen Link zur jeweiligen Perlenseite.
- Perlenkette-Rednitztal.gpx zum Download
- Zusammenfluss Rednitz und Pegnitz – Zuschauen und entspannen
- Kapellenruh – Erinnerung an St. Martin – im Aufbau
- Foerstermühle – im Aufbau
- Sieben-Bogen-Brücke – Große Sprünge übers Tal – im Aufbau
- Wässergemeinschaft Stöckachwiesen – Die letzte in der Reihe
- Main-Donau-Kanal quert Rednitz – Stehende Wassermassen 18m drüber – im Aufbau
- Bibert-Mündung – Das gewundene Dickicht
- Gaggerlasquelle – dou stinkts – im Aufbau
- Wallensteins Lager – Nürnberg musste zahlen
- Kanuslalom bei der Fernabrücke – Seile, Stangen, Strudel
- Steg zum Hainberg – Tor zum Naturparadies – im Aufbau
- Großkraftwerk Gebersdorf Franken I – Imposante Türme
- Steiner Brücke – Blick auf „Klein-Venedig“ –,im Aufbau
- Faberpark und Röthenbacher Landgraben – Das Spiel mit Wasser und Natur
- Freilandaquarium und Terrarium – Echse & Co, Exotik im Zoo – im Aufbau
- Neuwerksteg – Reste der pulverisierten Pulverfabrik – im Aufbau
- Rednitz-Viereck mit ehem. Flußbädern – Auf nach Helgoland!
- Arboretum – Weidners Baumsammlung aus fernen Ländern
- Entengraben-Mündung – Brücke über den Hochwasserabfluß – im Aufbau
- Gerasmühle – Das Beinahe-Museumsdorf
- Klingengraben – im Volksmund „Teufelsgraben“ – im Aufbau
- Wehre der Gerasmühle – Baden im Stauwasser – im Aufbau
- Feldbahnmuseum 500 – Industrietechnik zum Anfassen – im Aufbau
- Sigenaquelle – Erinnerung an Nürnbergs Ersterwähnung
- Oedweiher Krottenbach – Idylle zum Verweilen
- Krottenbach-Mündung – Urwüchsige Natur
- Wässerwiesen Unterer Grund Reichelsdorf – Die Flut, die Gutes tut – im Aufbau
- Reichelsdorfer Rednitzinsel – Der unaufgeräumte Urwald
- Ehemalige Leonische Werke – Bis der Draht riß
- Reichelsdorfer Schlösschen – Des Kaisers Wald“könig“
- Seiboldsche Sandgrube/Sandachse – Urmain-Hinterlassenschaft
- Sandmagerrasen – Sandgestöber im Urstromtal
- Wässerwiesen Oberer Grund Reichelsdorf – Klein aber fein
- Ehemaliges Kellerbad – heute ein Vogelparadies
- Wässerwiesen Unterer Grund Wolkerdorf – Die Komplizierte …
- Fünf-Bogen-Brücke von 1845 – Der Stolz der Ingenieure
- Wolkersdorfer Weiher – Angeln und baden im „See“
- Wässerwiesen an der Büg – Es war einmal ein Wasserrad …
- Wässerwiesen Hopfengarten – Wasser Marsch!
- Wehrkirche Katzwang – Das 8. Jahrhundert läßt grüßen
- Katzwanger Wehr/Rennmühlbrücke – Der Sprung übers Wasser
- Schwabachmündung – Hier kommt das „Gold“wasser
- Schwarzachmündung – Historischer Reichswaldgrenzfluss
Auf der Karte sind zur Differenzierung und Kennzeichnung des jeweiligen Themas die Perlen farblich gekennzeichnet:
blau ist dem Wasser gewidmet. Hiermit werden Quellen, Brunnen, Wässerwiesen aber auch die Nutzung des Wassers für industrielle Zwecke (z.B. auch zur Stromgewinnung) markiert.
grün repräsentiert die Natur mit Fauna, Flora und geologischen Gegebenheiten.
rot markiert Punkte mit kulturellen Besonderheiten, geschichtlichen Aspekten oder auch archäologischen Fundstätten.
In jeder einzelnen Perlenbeschreibung finden Sie die entsprechende Georeferenzierung für den Tafelstandort für den Fall, Sie wollten die Perlen mit einem GPS aufsuchen.
